25 Jahre Grünau
Entwicklung in Fakten: 1979 - 1981
1979
Ein einmaliges
soziologisches Forschungsprojekt beginnt mit den Intervallstudien »Wohnen in Grünau«an der Karl-Marx-Universität Leipzig. Unter der Leitung von Frau Prof. Kahl wird die Studie auch über die politische Wende weitergeführt. 2000 wurde die inzwischen 7. Studie zum Lebensgefühl der Grünauer in ihrem Wohngebiet vorgestellt. | |
März | Baubeginn für das erste 16geschossige Wohnhochhaus in der Dahlienstraße 1 |
5.4. | Erste Fahrt der Straßenbahnlinie 1 zur Endstelle Grünau-Süd |
16.5. | Übergabe des ersten Feierabend- und Pflegeheimes in der Grünauer Allee 61 |
18.5. | Übergabe der 5.000. Wohnung in der Dahlienstraße 93 |
10.8. | In der Straße am Park 2 Übergabe des ersten Ambulatoriums |
14.9. | Die
Arbeiterwohnungsbaugenossenschaft »Kontakt«übernimmt vom Baukombinat ihre 6000. Wohnung |
7.10. | WK 1 ist komplett fertiggestellt |
Oktober | Übergabe der ersten Wohnungen im WK 3 |
21. 12. | Eröffnung der ersten
Wohngebietsgaststätte »Lindenhof« |
![]() | |
31.12. | Zu diesem Zeitpunkt wohnen 16.900 Bürger in Grünau. 1979 wurden u. a. fertiggestellt: 3.958 Wohnungen, 1 Feierabend- und Pflegeheim, 2 Schulen, 1 Sporthalle, 2 Kinderkombinationen, 1 Kaufhalle u. a. Handelseinrichtungen, 2 Gaststätten, 11 ärztliche Arbeitsplätze (darunter 1 Ambulanz) |
1980
3.1. | Eröffnung des Volkspolizeireviers in der Ringstraße 55 |
21.07. | Eine Zweigstelle der Stadt- und Kreissparkasse eröffnet in der Ringstraße 65 |
31.12. | Zu diesem Zeitpunkt wohnen 28.300 Bürger in Grünau. 1980 wurden u. a. fertiggestellt: 4.309 Wohnungen, 1 Internat, 4 Schulen, 1 Sporthalle, 4 Kinderkombinationen, 1 Kaufhalle u. a. Handelseinrichtungen, 10 ärztliche Arbeitsplätze |
1981
April | Eröffnung der
Gaststätte »Alte Salzstraße« |
4.6. | Fertigstellung der Schönauer Straße zwischen Lützner Straße und Ratzelstraße als weiterer Abschnitt der Verkehrserschließung |
4.9. | Im ersten Baufeld des WK 8 zwischen der S-Bahn-Trasse und der Alten Salzstraße wird mit dem Wohnungsbau begonnen |
5.10. | Feierliche Übergabe des ersten neungeschossigen Wohnhochhauses vom Typ PH 9 in der Ho-Chi-Minh-Straße 8 (heute Karlsruher Straße) im WK 4 |
17.10. | Grundsteinlegung für das evangelische Gemeindezentrum in Grünau |
15.12. | Der erste neue Dampferzeuger im Heizkraftwerk Kulkwitz zur Fernwärmeversorgung der Wohngebietes Grünau wird in Betrieb genommen |
31.12. | Zu diesem Zeitpunkt wohnen 40.300 Bürger in Grünau. 1981 wurden u. a. fertiggestellt: 5.539 Wohnungen, 1 Feierabendheim, 3 Schulen, 2 Sporthallen, 3 Kinderkombinationen, 1 Kaufhalle u. a. Handelseinrichtungen, 1 Gaststätte, 14 ärztliche Arbeitsplätze |