
Beschluss der Strategie erfolgt
Die Entwicklung von Grünau geht weiter
Am 18. Juli wurde die Entwicklungsstrategie Leipzig-Grünau 2020, die den Beginn eines Dialoges über die weitere Entwicklung Grünaus markieren soll, mit einer Enthaltung von allen Parteien im Stadtrat als Entwicklungsstrategie für Grünau beschlossen. Nun gilt es, den anstehenden Prozess durch beispielhafte Maßnahmen positiv zu beleben. Erste Schritte hierzu konnten bereits begonnen werden und sollen Ihnen folgend kurz dargestellt werden.
Die anstehenden Entwicklungen in Grünau werden dabei auch einen erheblichen Einfluss
auf öffentliche, kulturelle und soziale Einrichtungen im Stadtteil haben. Eine
Machbarkeitsstudie, soll hier mögliche Entwicklungsoptionen für die nächsten 20 Jahre
aufzeigen. In diesem Zusammenhang soll auch die Zukunft des Theatriums geklärt und eine
kurzfristige Lösung gefunden werden. Die Ergebnisse der Studie, die vor Abschluss intensiv
mit den Bewohnern diskutiert werden, sollen die Grundlage für ein urbanes Leben, kurze
Wege und eine qualitativ hochwertige Versorgung mit Dienstleistungen in Grünau legen.
Entscheidend für die weitere Entwicklung, insbesondere im Stadtumbaugürtel, ist die zukünftige Qualität der Nachnutzung der Abbruchfolgeflächen. Nur durch attraktive und vielfältige Gestaltungen wird es möglich sein, den hier stattfindenden Prozess des Stadtumbaus und flächenhafter Rückbaumaßnahmen positiv zu besetzen und neue Qualitäten und Angebote zu schaffen.
Unter Federführung des Grünflächenamtes werden derzeit - bezogen auf einzelne, typische stadträumliche Situationen in Grünau - Nachnutzungs- und Gestaltungsmöglichkeiten erarbeitet, die unter Beachtung der Finanzierbarkeit, Möglichkeiten und Chancen verschiedener Nachnutzungsoptionen aufzeigen sollen.
Anhand eines zu erarbeitenden Gestaltungskataloges soll den
Wohnungsunternehmen zukünftig eine Arbeitshilfe zur attraktiven Flächengestaltung an die
Hand gegeben werden. Ebenso werden Möglichkeiten und Angebote untersucht, wie sich
Bewohner zukünftig selbst intensiver in die Gestaltung und Nutzung der entstehenden
Flächenpotentiale einbringen können. Erste Vorschläge dieser Arbeit, die einen Leitfaden der
zukünftigen Gestaltung im Stadtumbaugürtel bilden können, sollen nun im Rahmen
verschiedener themenspezifischer Veranstaltungen mit den Bürgern diskutiert werden.
Mit der Erarbeitung der Entwicklungsstrategie Leipzig Grünau 2020 wurde ein neuer Beteiligungsprozess in Grünau in Gang gesetzt. Dieser soll nun mit regelmäßigen, auf die aktuellen Aufgaben und Entwicklungen im Stadtteil Bezug nehmenden Foren sowie themenspezifischen Diskussions- und Beteiligungsveranstaltungen kontinuierlich fortgesetzt werden. Alle Bewohner und Betroffene sind herzlich eingeladen, sich intensiv an diesem Dialog zur Gestaltung der Zukunft Ihres Stadtteils zu beteiligen.
Sebastian Pfeiffer