Grün-As
Intervallstudie

Wohnzufriedenheit in Grünau so hoch wie nie zuvor

Im Sommer 2009 haben wir über 800 Fragebögen an verschiedenen Standorten in allen WKs verteilt und dank der hohen Mitwirkungsbereitschaft der Grünauerinnen und Grünauer 710 auswertbare Fragebögen zurück erhalten. Es ging um das Thema »Wohnen und Leben in Grünau«. Im »Grün-As« hatten wir bereits auf erste spannende Trends hingewiesen, und nun möchten wir den Leserinnen und Lesern in lockerer Folge wesentliche Ergebnisse der Studie vorstellen.

Fühlen Sie sich wohl
in Grünau?

1979
 
 
 
1981
 
 
 
1983
 
 
 
1987
 
 
 
1992
 
 
 
1995
 
 
 
2000
 
 
 
2004
 
 
 
2009
 
 
 
 
 ja
 
 mit Einschränkungen
 
 nein

Intervallstudie 2009

Nachdem bereits 2004 die Wohnzufriedenheit gegenüber den 1990er Jahren wieder gestiegen war, gibt es dieses Jahr einen Höchststand zu verzeichnen. Die Wohnzufriedenheit, gemessen als Antwort auf die Frage, ob man sich in Grünau wohl fühle, ist mit 74 Prozent uneingeschränkter Zustimmung sogar höher als zu DDR-Zeiten. Wie Abbildung 1 zeigt, ist damit der Einbruch in der Wohnzufriedenheit zu Beginn der 1990er überwunden. Die hohe Zufriedenheit wurde vor allem mit der guten Infrastruktur in Grünau begründet und mit Grünaus dominierender Farbe, dem Grün.

Eine typische Antwort ist »Alles was ich benötige ist in der Nähe, es ist herrlich grün und ruhig«. Die hohe Wohnzufriedenheit spiegelt sich weiter in den Ergebnissen zur Umzugsbereitschaft der Grünauer, denn die ist entsprechend gering. Nur gut jeder Dritte spielt mit dem Gedanken, umzuziehen. Ganz sicher verändern wollen sich nur 9 Prozent der befragten Haushalte. Wer mit dem Gedanken spielt, umzuziehen, wird deshalb nicht unbedingt Grünau verlassen.

Wohndauer der Befragten
mit Anteil der Rückkehrer

weniger als 5 Jahre
 
 
5 bis 10 Jahre
 
 
10 bis 15 Jahre
 
 
15 bis 20 Jahre
 
 
20 und mehr Jahre
 
 
 
 Rückkehrer

Intervallstudie 2009

Etwa 35 Prozent derer, die unbedingt umziehen wollen, gaben an, Grünau verlassen zu wollen. Ein Viertel will innerhalb von Grünau umziehen und die meisten wissen noch nicht genau, wohin sie ziehen möchten. Die letzten fünf Jahre brachten auch wieder Zuzug nach Grünau. Wie Abbildung 2 zeigt, wohnen weit über die Hälfte der Befragten bereits seit mehr als 20 Jahren in Grünau, doch scheinen in den vergangenen fünf Jahren wieder mehr Haushalte nach Grünau zugezogen zu sein als davor. Etwa jeder Dritte davon ist ein Rückkehrer und hat also schon früher in Grünau gewohnt.

Zwischenzeitlicher Wohnort
von Rückkehrern nach Grünau

Leipzig, innere Stadt
 
30 %
Westdeutschland
 
28 %
Leipzig, Umland
 
17 %
Ostdeutschland
 
14 %
Leipzig, sonst. Stadtteile
 
11 %

Intervallstudie 2009

Die Rückkehrer kommen aus anderen Leipziger Stadtteilen zurück, aus dem Leipziger Umland, wohnten zwischenzeitlich in den alten Bundesländern, oder in anderen Teilen Ostdeutschlands. Die Zuzüge gehen dabei in alle Teile Grünaus, kein Wohnkomplex profitiert davon besonders. Für Grünau scheint vor allem das gute Preis-Leistungs-Verhältnis zu sprechen, denn die meisten (85 Prozent) der Rückkehrer geben als Top-Kriterium für ihre Wohnungswahl eine bezahlbare Miete an. Gut die Hälfte der Rückkehrer ist erwerbstätig, ein Drittel ist arbeitslos und nur zirka 7 Prozent sind Rentner.

Damit sind die Rückkehrer - und auch die Zuziehenden insgesamt - deutlich jünger als der Grünauer insgesamt. Ob jedoch die Zuwanderer die Wegzüge und vor allem die zu erwartenden Sterberaten ausgleichen können, ist fraglich, denn Grünau altert deutlich...

Katrin Großmann und das Grünau-Team des UFZ
Link

Intervallstudie 2009

Wohnzufriedenheit so hoch wie nie zuvor
Fortschreitende Alterung, Standort traditioneller Haushaltformen, Stadtteil für Jung und Alt, Positive Entwicklung, Grünau in 10 Jahren, Ein guter Freund

Weiter>>>